
Benefizanlass: So., 13. Sept. 2020
Dutzende Konzerte an einem Tag mit über 40 Musiker/-innen im 12 Hektar grossen Park.
Zu Gunsten der Musiker/-innen und des Parks Seleger Moor, die durch die Corona-Krise grosse finanzielle Verluste erlitten haben.
Wir laden Sie herzlich ein, dieses aussergewöhnliche Fest der Musik mit uns zu feiern und diesen Benefizanlass mit dem Kauf von «Spenden-Tickets» zu unterstützen. Der Gewinn wird hälftig zwischen den teilnehmenden Musiker/-innen und dem Park aufgeteilt.
Falls Sie nicht dabei sein können, dann haben Sie die Möglichkeit einen frei wählbaren Spendenbetrag zur Unterstützung der Musiker/-innen und des Parks auf folgende IBAN zu überweisen: CH03 0900 0000 1501 7103 0
Herzlichen Dank!
Ihr Kulturzelt & Park Seleger Moor



Papageno im Park Seleger Moor
Musiker/-innen verschiedener Nationen und Stilrichtungen bringen einen Tag lang den Park Seleger Moor zum Erklingen. Im Kulturzelt und auch an anderen Orten im Park werden fast ununterbrochen Konzerte statt finden. Damit lassen wir Musik und Natur miteinander verschmelzen, wie dies auch in der Figur Papageno – wohl eine der schönsten Verkörperungen der Synthese von Musik und magischer Natur – auf zauberhafte Weise zum Ausdruck kommt. Selbstverständlich werden auch Melodien von Mozarts berühmter Oper «Die Zauberflöte» im Park immer wieder zu hören sein.
Ein Fest der Musik in einem magischen Naturparadies
Mit diesem Fest der Musik im Park Seleger Moor möchten wir in dieser schwierigen und ungewissen Zeit ein Zeichen zur gegenseitigen Unterstützung setzen und gleichzeitig auf die ganze Problematik der bestehenden Situation im Kultur- und Konzertleben aufmerksam machen.
Tagesprogramm und Preise
Sonntag, 13. Sept. 2020
Der Anlass findet auch bei Regen statt.
-
9 Uhr
Parköffnung
-
10 Uhr (CHF 25)
«Einsingen um 10» mit Julia Schiwowa (limitierte Platzzahl)
-
11 bis 17 Uhr (CHF 75)
Über 40 Musiker/-innen lassen den Park erklingen
-
17.30 Uhr (CHF 45)
Apéro Riche beim Kulturzelt mit musikalischen Überraschungen (limitierte Platzzahl)
-
ca. 19 Uhr
Ende des Anlasses



Werke von:
Mozart (u.a. Arien aus der Zauberflöte), Haydn, Beethoven, Bach (u.a. drei Cello Suiten), Vivaldi, Boccherini, Schubert (u.a. Streichquintett D 956, Lieder aus der Liedernovelle "Die schöne Müllerin") , Wolf, Liszt, Dvorak (u.a. Klavierquintett), Tschaikowsky, Rachmaninow, Debussy, Sibelius, Piazzolla u.a. wie auch Improvisationen, Jazz und Folk.
Musiker/-innen
-
Giulia Ajmone-Marsan, Violoncello (Argovia Philharmonic)
-
Sergio Alvarez, Oboe (Argovia Philharmonic)
-
George-Cosmin Banica, Violine (Tonhalle Orchester Zürich)
-
Giovanni Barbato, Violine (Argovia Philharmonic)
-
Maria Bernius, Sopran
-
Alexander Boldachev, Harfe
-
Sarah Cohen, Violoncello
-
André Desponds, Klavier
-
Daniel Dodds, Violine (Festival Strings Lucerne)
-
Stefan Eperjesi, Violine (Festival Strings Lucerne)
-
Miriam Fässler, Mezzosopran
-
Andreas Fischer, Viola (Argovia Philharmonic)
-
Dominik Fischer, Viola (Festival Strings Lucerne)
-
Daniel Fueter, Klavier
-
Dominique Girod, Kontrabass (Rossy Su Girod – 3 Trios)
-
Kevin Griffiths, Dirigent
-
Johannes Gürth, Viola (Dark Chocolate)
-
Tamas Henter, Tenor
-
Vladimir Holinka, Klavier
-
Chin-Ting Huang, Viola (Pacific Quartet Vienna)
-
Nadiya Husar, Viola (Argovia Philharmonic)
-
Jonas Iten, Violoncello (Festival Strings Lucerne)
-
Mats Janett, Horn
-
Sara-Bigna Janett, Sopran
-
Alexander Kionke, Violoncello (Festival Strings Lucerne)
-
Niklaus Kost, Bariton
-
Brigitte Leutenegger, Fagott (Argovia Philharmonic)
-
Xiao Ma, Viola (Argovia Philharmonic)
-
Stella Mahrenholz, Viola (Dark Chocolate)
-
Francesco Negrini, Klarinette (Argovia Philharmonic)
-
Sergej Novoselic, Violine (Argovia Philharmonic)
-
Lisa Öberg, Violine (Argovia Philharmonic)
-
Elizaveta Parfentyeva, Klavier
-
Ulrich Poschner, Violine (Argovia Philharmonic)
-
Edmund Riddle, Viola
-
Rainhard Roux, Violine
-
Nadja Saminskaja, Klavier (S-ensemble Klavierquartett)
-
Fedor Saminski, Violoncello (S-ensemble Klavierquartett)
-
Eldar Saparayev, Violoncello (Südwestdeutsche Philharmonie)
-
Stefanie Senn, Klavier
-
Julia Schiwowa, Sopran (Sam Singers)
-
Erika Arkane Schutter, Violine (Festival Strings Lucerne)
-
Antonia Siegers, Viola (Dark Chocolate)
-
Ana Silvestru, Klavier
-
Lev Sivkov, Violoncello (Philharmonia Zürich)
-
Ronny Spiegel, Violine (S-ensemble Klavierquartett)
-
Anina Stancu, Tanz
-
Nathanael Su, Saxophon (Rossy Su Girod – 3 Trios)
-
Yuta Takase, Violine (Pacific Quartet Vienna)
-
Miriam Terragni, Flöte (Argovia Philharmonic)
-
Frauke Tometten-Molino (Dark Chocolate)
Anfahrt
https://www.selegermoor.ch/besuch/anfahrt.html
Parkiermöglichkeiten
Die Parkplätze sind kostenlos. Gehdistanz zwischen Parkplatz und Haupteingang 2min.
Restauration
Das Parkbeizli hat über den ganzen Tag durchgehend geöffnet.
Covid-19
Der Park bietet genügend Platz für zahlreiche Musiker und sehr viele Besucher, auch unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Auflagen und der Empfehlungen des BAG. Wir behalten uns vor den Anlass, auf veränderte Empfehlungen oder Richtlinien des BAG hin, abzusagen oder das Programm sowie die Teilnehmerzahl anzupassen. Die Tickets verstehen sich als Spende, es besteht kein Anspruch auf Rückerstattung.
Stand: 25. August 2020
Hintergrund
In den letzten Monaten ist weltweit eine Situation eingetreten, die für uns alle noch vor Kurzem ganz unvorstellbar war. Fast täglich wurden wir mit neuen Einschränkungen konfrontiert. Noch bevor Länder begannen ihre Grenzen zu schliessen, trafen die allerersten Massnahmen gerade das Kulturleben. Unter anderem wurden tausende von Konzerten abgesagt. Museen, botanische und zoologische Gärten mussten während dieser Zeit ebenfalls ihre Tore schliessen.
Der Park Seleger Moor, ein 12 Hektar grosser Landschaftsgarten zwischen Zug und Zürich mit der schweizweit grössten Rhododendron- und Azaleen-Sammlung zieht zwischen April und Juni – zu einer Zeit, wo Abermillionen von Blüten den Park in ein Blütenmeer verwandeln – ca. 30 000 Besucher an. Dieses Jahr musste der Park genau zu dieser Zeit aber geschlossen bleiben, und somit häufte sich ein Defizit von ca. einer halben Million Franken an.
Unmittelbar vor der Corona-Krise sorgten im Januar und Februar heftige Winterstürme für grosse zusätzliche Kosten, die vom Park getragen werden mussten. Diese ausserordentlichen Ereignisse zusammen führen nun dazu, dass der Park dringend auf finanzielle Hilfe angewiesen ist, damit sich Gärtner weiterhin entsprechend um die unglaubliche Pflanzenwelt kümmern können und dieser wunderschöne Ort auch in Zukunft für die Öffentlichkeit zugänglich erhalten bleibt.
Gleichzeitig haben viele Musiker, die von Konzerten leben, ihre Einkommensquelle von heute auf morgen verloren. Nach den Lockerungen der letzten Wochen wird jetzt offensichtlich, dass noch in den Sternen steht, wann das Konzertleben wieder normal funktionieren wird. Bereits heute hört und liest man, dass Konzerte, die im Frühling 2021 stattfinden sollten, abgesagt werden. Die vorgeschriebenen Sicherheitsmassnahmen sorgen dafür, dass Konzertveranstalter die Publikumszahl so stark reduzieren müssen, dass es oft nicht mehr möglich ist, Konzerte überhaupt zu finanzieren. Darunter leiden aber nicht nur Musiker und Veranstalter, sondern auch das Publikum, das ihr Grundbedürfnis nach Live-Konzerterlebnissen sowie einem sozialen Leben nicht mehr stillen kann.

